Die rasanten Entwicklungen der Computer und des Internets in den letzten Jahrzehnten haben unser Leben, Arbeiten und unsere Gesellschaft in vielen Punkten verändert. Immer neue Technologien lösen und schaffen Probleme, generieren Anwendungsgebiete und erweitern unsere Wahrnehmung sowie unsere Möglichkeiten. In Forschung, Unterhaltung, Berufs- und Alltagsleben bieten vor allem drei technologische Ansätze ein weitreichendes Entwicklungpotential: die erweiterte Realität, die virtuelle Realität und die artifizielle Intelligenz. Diese drei Technologien möchten wir Ihnen im Folgenden genauer vorstellen. Ein bisschen mehr Realität – Augmented Reality - Unter Augmented Reality (AR, zu deutsch „erweiterte Realität“) versteht man im Allgemeinen Computersysteme oder -programme, die unsere Wahrnehmung erweitern. Dabei werden Realität und Berechnungen von Computern vermischt, um beispielsweise in Echtzeit zusätzliche Informationen auf einem Bildschirm bereitzustellen. Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten gehören dabei Navigationssysteme für den privaten oder industriellen Gebrauch, durch welche die Nutzer die Route live auf ihr Display oder sogar die Windschutzscheibe projeziert bekommen können. Auch in der Medizin findet die Augmented Reality mittlerweile Anwendung. So können einem Chirurgen während einer Operation zusätzliche Informationen aus Röntgen-, MRT- oder CT-Bildern angezeigt werden. Zudem konnte die AR-Technologie in der Unterhaltungsbranche mit dem von Nintendo und Niantic entwickelten Spiel Pokemon Go erste Erfolge erzielen. Spieler konnten sich dort mit ihrem Smartphone in der realen Welt auf die Jagd nach den digitalen Spielkreaturen machen. Und in Sportübertragungen wird die AR beispielsweise dazu genutzt, Entfernungen oder relevante Linien und Kreise einzublenden, um den Zuschauern zusätzliche Informationen zu bieten.
Wahrscheinlich wird die AR-Technologie immer stärker in die alltägliche Nutzung unserer technischen Geräte integriert werden und Dinge wie Einkaufen, Navigation oder Kommunikation könnten von dieser Entwicklung profitieren. Unendliche, künstliche Welten – Virtual Reality - Die Virtual Reality (VR, zu deutsch „virtuelle Realität“) bezeichnet eine komplett computergenerierte Umwelt, die der Nutzer umfassend wahrnehmen und erfahren kann. Diese Umwelt wird wie die AR in Echtzeit dargestellt und der Nutzer kann je nach Zweck der Anwendung mit dieser virtuellen Welt interagieren. Häufig kommen dabei sogenannte Head-Mounted Displays (HMD, zu deutsch „am Kopf befestigter Bildschirm“) zum Einsatz, die es dem Nutzer ermöglichen sollen ganz in die VR einzutauchen. Auf den kleinen Bildschirmen der HMDs, welche meist direkt vor den Augen befestigt sind, wird die virtuelle Welt dargestellt. Zusammen mit einer Abschottung von äusseren Lichtreizen und Bewegungssensoren wird die Illusion abgerundet. Zum Einsatz kommen solche VR-Systeme oftmals dort, wo ein realitätsnahes Erleben den grössten Vorteil für den Nutzer bietet.
Piloten können an VR-Simulatoren Grundlagen ihrer Ausbildung erwerben oder Industrieprozesse können noch während der Planung getestet und optimiert werden. Natürlich nutzt auch die Unterhaltungsindustrie die Vorzüge der VR. Computerspielentwickler erkannten das Potential schon vor Jahren, allerdings war die technische Leistung der Geräte lange noch nicht ausreichend. Mit dem Oculus Rift wurde jedoch vor kurzem ein marktfähiges Produkt veröffentlich, welches erste Erfolge erzielen konnte. Aber auch die Filmbranche oder der Sport machen oder werden sich die Vorzüge des VR-Erlebnis in Zukunft zunutze machen. Ein Gehirn aus Schaltkreisen – Artifical Intelligence - Als artifizielle Intelligenz (AI, englisch „artifical intelligence“, auch als KI „künstliche Intelligenz“ bekannt) wird das Bestreben bezeichnet, die menschliche Intelligenz in einem Computerprogramm abzubilden. Ein wesentliches Ziel dabei ist es, der AI mit einem Grundstock an Programmcode die Fähigkeit zu verleihen, eigenständig zu lernen und sich selbst zu optimieren. Zudem muss die AI eine Möglichkeit finden, mit neuen, unklaren Situationen und Informationen umzugehen und sich entsprechend ihrer Aufgabe zu verhalten. So werden Formen der AI heute schon eingesetzt, um bestimmte Tätigkeiten zu leisten, die Menschen nie in der selben Verlässlichkeit, Geschwindigkeit und Effizienz ausführen könnten. Internetsuchmaschinen, Gesichts-, Sprach- oder Schrifterkennung und Qualitätskontrollen in der Industrie sind beispielhafte Bereiche, die uns alltäglich mehr oder weniger direkt betreffen.
Auch selbstfahrende Fahrzeuge, welche sich derzeit in ausgedehnten Testphasen befinden, bedienen sich der AI. Die AI muss dabei Fahrbahnverlauf, Abstand und Geschwindigkeit kontrollieren und zusätzlich in Gefahrensituationen schnell und sicher reagieren. Jede nützliche Technologie birgt jedoch immer auch Risiken. So warnten Unternehmer und Technik Pionier Elon Musk und Wissenschaftler Stephen Hawking vor den Gefahren, die autonome, intelligente Computersysteme mit sich bringen. Schritthaltend mit der rasanten Entwicklung der AI müssen also Sicherheitssysteme geschaffen werden und Richtlinien für autonome Waffensysteme geschaffen werden.